Arnold Haus

Hochstudhaus dat. 1747
Wohngebäude, gekoppelt mit Stallscheune 1958 stark umgebaut / Aufnahme 1955.
Eigentümer: Robert Arnold-Dubach.

Hochstudhaus dat. 1747
Wohngebäude, gekoppelt mit Stallscheune 1958 stark umgebaut / Aufnahme 1955.
Eigentümer: Robert Arnold-Dubach.

Arnold Haus

Othmar Döbeli 1920. Robert Arnold

Othmar Döbeli 1920. Robert Arnold

Dubach Haus

Bauernhaus (genannt Dubachhuus)
Aufnahme um 1960, letzter Eigentümer: Walter Dubach-Lieb.

Bauernhaus (genannt Dubachhuus)
Aufnahme um 1960, letzter Eigentümer: Walter Dubach-Lieb.

Dubach Haus

Bauernhaus (genannt Dubachhuus)
Aufnahme um 1960, letzter Eigentümer: Walter Dubach-Lieb.

Bauernhaus (genannt Dubachhuus)
Aufnahme um 1960, letzter Eigentümer: Walter Dubach-Lieb.

Heini Haus

Kleinbauernhaus
genannt "Heinihuus" Hauseingang mit Treppe in die oberen Schlafräume.
Aufnahme um 1960.
Eigentümer: Josef Aecherli-Rogger. 1974 abgerissen

Kleinbauernhaus
genannt "Heinihuus" Hauseingang mit Treppe in die oberen Schlafräume.
Aufnahme um 1960.
Eigentümer: Josef Aecherli-Rogger. 1974 abgerissen

Heini Haus

Kleinbauernhaus
genannt "Heinihuus" Hauseingang mit Treppe in die oberen Schlafräume.
Aufnahme um 1960.
Eigentümer: Josef Aecherli-Rogger. 1974 abgerissen

Kleinbauernhaus
genannt "Heinihuus" Hauseingang mit Treppe in die oberen Schlafräume.
Aufnahme um 1960.
Eigentümer: Josef Aecherli-Rogger. 1974 abgerissen

Käserei

1870 erstellte Käserei. Am 15. Juni 1973 wurde Käsereigenossenschaft Mehlsecken aufgelöst.

1870 erstellte Käserei. Am 15. Juni 1973 wurde Käsereigenossenschaft Mehlsecken aufgelöst.

Mühle Mehlsecken

Mühle Mehlsecken 1913 Familie Zürcher-Grossenbacher im November 1913

Mühle Mehlsecken 1913 Familie Zürcher-Grossenbacher im November 1913

Schulhaus

Schulhaus Baujahr: 1913. Traditionelles, in Formen des Heimatstils errichtetes Landschulhaus, das sein äusseres Erscheinungsbild weitgehend erhalten hat und qualitätvolle Details zeigt. Wichtiger Bauzeuge, der die Bedeutung des Volksschulwesens widerspiegelt.
Das 1913 erbaute Schulhausstand bis 1976 im Einsatz.

Schulhaus Baujahr: 1913. Traditionelles, in Formen des Heimatstils errichtetes Landschulhaus, das sein äusseres Erscheinungsbild weitgehend erhalten hat und qualitätvolle Details zeigt. Wichtiger Bauzeuge, der die Bedeutung des Volksschulwesens widerspiegelt.
Das 1913 erbaute Schulhausstand bis 1976 im Einsatz.

Zollhaus Mehlsecken

Zollhaus Mehlsecken (HochstudHaus)
1688 gründete die Herrschaft Luzern in Mehlsecken eine Zollstätte, wahrscheinlich um eine Umgehung jener von Reiden zu verhindern. Ihre Einnahmen blieben jedoch gering. 1848 wurden die kantonalen Zollstellen endlich aufgehoben. Das Mehlsecker Zollhaus diente aber weiterhin als Wohnhaus bis in die 1974 Jahre. Dann wurde es abgerissen.

Zollhaus Mehlsecken (HochstudHaus)
1688 gründete die Herrschaft Luzern in Mehlsecken eine Zollstätte, wahrscheinlich um eine Umgehung jener von Reiden zu verhindern. Ihre Einnahmen blieben jedoch gering. 1848 wurden die kantonalen Zollstellen endlich aufgehoben. Das Mehlsecker Zollhaus diente aber weiterhin als Wohnhaus bis in die 1974 Jahre. Dann wurde es abgerissen.

Zollhaus Mehlsecken

Zollhaus Mehlsecken (HochstudHaus)
1688 gründete die Herrschaft Luzern in Mehlsecken eine Zollstätte, wahrscheinlich um eine Umgehung jener von Reiden zu verhindern. Ihre Einnahmen blieben jedoch gering. 1848 wurden die kantonalen Zollstellen endlich aufgehoben. Das Mehlsecker Zollhaus diente aber weiterhin als Wohnhaus bis in die 1974 Jahre. Dann wurde es abgerissen.

Zollhaus Mehlsecken (HochstudHaus)
1688 gründete die Herrschaft Luzern in Mehlsecken eine Zollstätte, wahrscheinlich um eine Umgehung jener von Reiden zu verhindern. Ihre Einnahmen blieben jedoch gering. 1848 wurden die kantonalen Zollstellen endlich aufgehoben. Das Mehlsecker Zollhaus diente aber weiterhin als Wohnhaus bis in die 1974 Jahre. Dann wurde es abgerissen.

 
Powered by Phoca Gallery